Zugegeben, der Begriff „Skinhead“ ist negativ besetzt. Besonders in den USA und in Deutschland. Viele sprechen in einem Atemzug automatisch von rechter Gewalt und Rassismus, wenn es um Skinheads geht. In dieser Hinsicht ist aber Vorsicht geboten.

Die ersten Skinheads gab es Ende der 60er Jahre in Großbritannien. Die Bewegung hat ihren Ursprung in der Arbeiterklasse und war extrem geprägt vom „working-class-Bewußtsein“. Schlägereien und alkoholische Exzesse gehörten bei den Glatzen der ersten Generation zum Alltag. Rassistisches Gedankengut und Politik spielten allerdings überhaupt keine Rolle. Im Gegenteil: Die Jugendlichen verstanden sich prächtig mit karibischen Einwandererkids aus Jamaika: Partys wurden gefeiert, man tanzte zu Ska- und Reggae-Musik, die von - wohlgemerkt - Schwarzen gespielt wurde.

Die Skinheads entwickelten sich zu einer rebellischen Jugendbewegung, die in den Medien Ende der 70er Jahre als gewalttätige Subkultur dargestellt wurde. Kurz geschorene Haare, Bomberjacken und schwere Schnürstiefel gaben in der Öffentlichkeit nämlich ein ideales Feindbild ab. Das „martialische Äußere“ entdeckten schließlich faschistische Gruppen für sich. In der Tat ließen sich einige Skinheads von rechten Organisationen und Parteien instrumentalisieren. Andere übernahmen nur das Outfit und traten den Jugendkult damit ebenfalls im wahrsten Sinne des Wortes mit Stiefeln.

Das Image „Bier, Glatze, Stiefel und Bomberjacke“ haben viele Faschos leider als eine Art Sittenkodex übernommen. Die Tatsache, dass Skinheads mit Rechtsradikalismus ursprünglich nichts gemeinsam hatten, blieb völlig außen vor. Die Gleichung „Alle Skinheads sind Neonazis“ ist also nur ein Produkt der Medien. Es ist schwer zu vermitteln, dass junge Faschisten, die mit kahlgeschorenen Köpfen und NPD-Flaggen durch die Straßen ziehen, mit traditionellen Skinheads nichts zu tun haben. Sie sehen zwar aus wie Skinheads, aber kaum einer dieser Typen wird über den Jugendkult aus Großbritannien wirklich bescheid wissen. Peinlich! Übrigens: Unter Skinheads ist es total verpönt, so rumzulaufen wie der Typ auf diesem Bild. Echte Skinheads gehen nämlich nicht mit einem Nassrasierer zu Werke, sondern säbeln sich die Haare alle drei bis vier Tage mit einem billigen Akku-Rasierer ab: Eine 90-Sekunden-Sache - und nicht stundenlanges Rumstehen unter der Dusche mit der Gillette-Klinge.

Eine Gruppe von Skinheads wollte etwas tun gegen den „rechten Ruf“ in der Szene. Sie demonstrierte gegen Rassismus und organisierte antifaschistische Konzerte: „S.H.A.R.P.“ ging als internationale, antifaschistische Gruppe in die Geschichte ein (Skinheads Against Racial Prejudices). Von ihnen hört man allerdings heute kaum noch etwas. Wichtig zu wissen: Nicht jeder, der keinen SHARP-Aufnäher an seiner Bomberjacke trägt, ist ein Rechter! Das gleiche gilt übrigens auch für Skins, die die gefürchteten weißen Schnürsenkel tragen.

Übrigens (da müssen sicher auch Polizei und Verfassungsschutz noch dazu lernen): Das Info-Zentrum für Rassismusforschung an der Universität Marburg hat in einem Artikel die Historie der Skinheads dokumentiert:

»Nicht nur bei der Darstellung in den Medien werden, wenn die Rede von faschistischen Gewalttätern ist, die Begriffe Skinheads und Nazis gleichgesetzt. Das bedeutet eine pauschale Diffamierung einer der ältesten Jugend- und Subkulturen, und ist schlichtweg falsch. Die Skinheadbewegung entstand Ende der 60er Jahre in Großbritannien, wo britische Arbeiterjugendliche zusammen mit jamaikanischen Einwandererkindern zu Ska und Reggae tanzten, der von Schwarzen gespielt wurde. Viele Skins waren dabei geprägt von einer Art „working-class-Bewusstsein“, oder waren einfach unpolitisch. Skinhead sein bedeutete einer rebellischen Jugendbewegung anzugehören, in der Rassismus nicht mehr oder weniger vorhanden war, als in anderen Gesellschaftsschichten auch. Als die Medien gegen Ende der 70er Jahre die Skinheads als neues gewaltbereites Feindbild der Gesellschaft entdeckten, dauerte es nicht lange, bis organisierte faschistische Gruppen versuchten, Skinheads für ihre Zwecke zu rekrutieren. Bei einem Teil der Skinheadbewegung gelang dies auch, es entstanden die sogenannten „Boneheads“: Skins, die sich offen zu einer rechtsextremistischen Weltanschauung bekannten. Hierbei übernahmen sie die äußeren Aspekte, wie zum Beispiel die Kleidung der Skins, ohne sich um die antirassistischen Wurzeln und Hintergründe zu kümmern. Sie sind es jedoch, die bis heute das Bild der Skinheadbewegung in der Öffentlichkeit prägen und verfälschen. Gegen dieses Bild von den „Nazis mit den kurzen Haaren“ gehen vor allem seit dem Ende der 80er Jahre viele Skinheads aktiv vor. Es entstand S.H.A.R.P. (SkinHeads Against Racial Prejudice - Skinheads gegen Rassismus), eine Bewegung, die einen klaren Trennstrich zieht, zu denen, die Nazis sind, und sich selbst als Skins bezeichnen, ohne auch nur das geringste mit „Skinhead“ gemeinsam haben. Schließlich wäre es absurd, sich für schwarze Musik zu begeistern und gleichzeitig die Musiker wegen ihrer Hautfarbe und Kultur zu verurteilen. Es ist eine Tatsache, dass „Skinhead“ nichts mit Rassisten und Faschisten gemeinsam hat. Das heißt, dass es unter Skinheads genauso viele verschiedene Ansichten hinsichtlich Politik oder anderem gibt, wie in anderen Gesellschaftsgruppen oder Subkulturen auch, und nicht jeder muss gleich ein Nazi sein, nur weil er keinen S.H.A.R.P.- oder „Gegen Nazis“-Aufnäher an der Jacke trägt. Die Diffamierung der Skinheadszene als rechte Randgruppe dient allein dazu, von den wahren rassistischen Tätern in Deutschland abzulenken, die weiterhin unbehelligt, da äußerlich unauffälliger, ihrer Tätigkeit nachgehen.«

Quelle: Info-Zentrum für Rassismusforschung an der Universität Marburg

Wissenschaftlich beleuchtet: Die Geschichte der Skinheads

„Jugendkult Skinheads - Böse Buben zwischen Arbeiterklasse und Neofaschisten?“ Das ist der Titel der 79 Seiten langen Magisterarbeit von Ole Meiners. Der Wahl-Berliner hat 2001 die Geschichte der Skinheads in allen Details recherchiert und zusammengetragen. Das PDF-Dokument kann man sich hier herunterladen (ca. 3,8 MB). Wer die Homepage von Ole besuchen möchte, kann hier klicken.

Download: „Jugendkult Skinheads“ - Magisterarbeit von Ole Meiners (ca. 3,8 MB)

Kadik, 16 Jahre: »Überall nur Vorurteile!«

Dies hier schrieb Kadik ins Gästebuch:

»Hey! Ich heiße Kadik, bin 16 Jahre alt, bin in Lüneburg geboren und meine Eltern kommen aus Sri Lanka. Wenn ich ehrlich bin, war mir der Rassismus ziemlich egal. Klar ich wurde in der Schule gehänselt usw., aber ich glaube so richtig empfindlich gegenüber Rassismus wurde ich erst als mein ehemaliger bester Freund ein Nazi wurde und meine Klasse ganz neutral darauf reagierte. Es hat mich geschockt, dass es denen einfach egal war und er mit seinem Kumpel (auch Nazi) sogar grinsten, wenn im Unterricht etwas mit ihrer Einstellung erwähnt wurde. Es wurde sogar toleriert, wenn sie auf Partys Landser gehört haben sogar in der Klasse Störkraft, Wölfe und andere Hornochsen-Musik hörten oder mit ihren „Division 88”-Shirts rumgerannt sind. Jetzt haben schon einige die Meinung, dass alle Russen und Türken Mist sind und dass Schwarze nichts können als Drogen zu produzieren und diese hier verkaufen. Außerdem wird mir vorgeworfen, dass der Staat unseren Mercedes finanziert oder dass uns eine ausländerfreundliche Regelung ermöglichte, ein Haus zu kaufen. Es hat mich noch wahnsinniger gemacht, dass der Typ meinte dass die Arbeitslosenzahl sinken würde, wenn man alle Ausländer abschiebt und davon redete wie sehr die „weiße Welt” von den Schwarzen ausgequetscht wird. Ich dachte nur, man sollte vielleicht besser recherchieren bevor man den Mund aufmacht! Umso mehr war ich von mir selbst enttäuscht, als ich (wie jeden Tag im Internet surfte um mehr über die hirnlosen Nazis und ihrer Geschichte heraus zu finden) auf diese Seite gestoßen bin! Ich habe mich immer aufgeregt, weil ich mit diesen Vorurteilen leben muss dabei hatte ich selbst Vorurteile gegen bestimmte Menschen! Ich habe immer geglaubt, dass Skinheads auch nur dumme Nazis sind. Dabei haben die Nazis nur ihr Aussehen kopiert! Ich finde wir haben die gleichen Probleme! Wenn wir auf der Straße von Leuten gesehen werden, denken sie falsch über uns! Deshalb will ich euch helfen, andere aufzuklären.«

»Du-sollst...« bittet um Mithilfe!

Der Autor dieser Homepage bittet interessierte User, einmal einen Blick ins Lexikon zu werfen und unter dem Stichwort „Skinhead/s“ nachzuschauen. Wer einen Scanner hat, kann die Passage dann als Bilddatei an die Redaktion dieser Website mailen.

Nutzt nach Möglichkeit alle Lexika, die Ihr zu Hause finden könnt und gebt unbedingt auch das Erscheinungsjahr des Buchs mit an. Interessant sind nicht nur der Duden und andere grammatische Nachschlagewerke, sondern auch Bücher zu Redewendungen bzw. sach- und sinnverwandten Wörtern.

Im Rahmen einer kleinen Studie will „Du-sollst-...de“ die verschiedenen Lexika auswerten und die entsprechenden Redaktionen auf bestehende Vorurteile hinweisen. So ist beispielsweise im Online-Fremdwörterlexikon „LexiROM“ von Microsoft die nebenstehende Definition über Skinheads zu lesen. Da die als eindeutiges Indiz dahin gestellte Anmerkung „auf der Grundlage rechtsradikalen Gedankenguts“ völlig überflüssig ist, sollen die verantwortlichen Redaktionen nach und nach angeschrieben und auf das landläufige Vorurteile hingewiesen werden. Die Reaktionen werden dann auf dieser Homepage veröffentlicht.